Der Podcast

Spannende und wichtige Informationen gibt es jetzt an der Hörbar Steuern – dem DATEV-Podcast, direkt auf die Ohren. Ein Podcast über Steuern, Buchführung, Recht, Beratung, Management, Alltag, Digitales und vielleicht auch Analoges. Themen, die Sie interessieren. Dinge, die Sie betreffen. Verständlich. Kompetent. Aktuell. Unterhaltsam.

Alle zwei Wochen informieren Carsten Fleckenstein und ich in einer neuen Episode und freuen uns auf Sie!
Viel Spaß damit und wie immer freue ich mich auf Ihr Feedback, Meinungen usw.
Ihre Constanze Elter

Die 25-Stunden-Woche – ein Modell für alle?

Während sich Unternehmen und Angestellte mit Kurzarbeit auseinandersetzen müssen, bringen Politiker wie Linken-Chefin Katja Kipping eine flächendeckende Vier-Tage-Woche ins Gespräch.

Digitalisierung in Europa: Estland – Land ohne Steuerberater?

Es treibt die Digitalisierung voran, wie kein anderes EU-Mitglied – Estland. Ob Senkrechtstarter Skype, Online-Steuererklärung oder öffentliche Verwaltung: Alles geht digital oder wird digitalisiert. Warum es den Esten so leicht fällt, sich vom Analogen zum Digitalen zu entwickeln, es den Beruf des Steuerberaters wie in Deutschland nicht gibt und sich die estländische Vorgehensweise dennoch nicht einfach für Deutschland adaptieren lässt, darüber sprechen wir an der Hörbar Steuern.

Sommer, Sonne, Etikette – Outfit im Beruf

Es ist heiß, die Sonne brennt, das Jackett wiegt schwer und die lange Hose eigentlich viel zu warm. Aber: Dienst ist Dienst und Freibad und Liegestuhl Freizeit.

Im Büro ein Hund? – na und.

Sie entstressen, fördern den Sozialkontakt und sorgen damit für ein gutes Betriebsklima – Hunde im Büro. Dennoch gibt es ein paar Regeln zu beachten.

Was wirklich zählt: Mitarbeiter binden

Wenn Mitarbeiter den Arbeitgeber wechseln, kostet das auf jeden Fall Wissen und Geld. Wenn es zu oft die Leistungsträger sind, gefährdet es die Existenz eines Unternehmens.

Wen kann ich fragen? Wissen sichern und weitergeben

Wenn Mitarbeiter den Arbeitgeber wechseln oder in den Ruhestand gehen, nehmen sie immer auch Wissen mit. Wissen, das möglicherweise so für andere dann nicht mehr verfügbar ist – weil beispielsweise keine vollständige Übergabe gemacht wurde oder sich niemand Gedanken darüber gemacht hat, wie das Wissen im Unternehmen bleiben kann.

Gewappnet für die Corona-Krise: Datenschutz und Datensicherheit

Worüber sich eine Gesellschaft eigentlich grundsätzlich bewusst sein sollte, drängt oft erst in Krisenzeiten in den Fokus. Datenschutz und -sicherheit sind nicht nur in Zeiten von Corona mehr als irgendwie auch wichtig. Wie sehr darf das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung eingeschränkt werden?

Gewappnet für die Corona-Krise: Kredithilfen und die Banken

Die Nachfrage nach Finanzhilfen und Förderkrediten ist zurzeit groß. Kein Wunder, bringt die Corona-Krise doch viele Unternehmen in bedrohliche Schieflagen. Umsätze brechen weg, Aufträge laufen nicht weiter und die Kunden fehlen. Trotzdem laufen Kosten weiter und die Liquidität muss auch mittelfristig gesichert werden.

Schüler und Studenten beschäftigen: Was Arbeitgeber wissen sollten

In Ferienzeiten verdienen sich Schüler und Studenten gerne etwas dazu. Und Arbeitgeber können Lohnkosten sparen, weil meist keine Sozialversicherungsbeiträge anfallen. Allerdings: Die Regelungen sind vielfältig und mit zahlreichen Ausnahmen gespickt. Da kann schnell der Überblick verloren gehen. Wir haben mit einem Experten gesprochen und klären an der Hörbar das Grundlegende.

Gewappnet für die Corona-Krise: Kurzarbeit – Fortsetzung folgt

Kurzarbeit wird für immer mehr Unternehmen ein Thema. Neben dem eigentlichen Antrag ergeben sich weitere Fragen: Welche Neuregelungen hat der Gesetzgeber aufgrund der Corona-Krise geschaffen? Was ist mit Überstunden, was mit Urlaub? Und sind Kündigungen während der Kurzarbeit eigentlich ausgeschlossen?

Gewappnet für die Corona-Krise: How to Home-Office

Corona hat den beruflichen Weg vieler Arbeitnehmer – und auch vieler Führungskräfte – ins Home-Office geführt. Nicht immer freiwillig, dafür umso plötzlicher.

Gewappnet für die Corona-Krise: Was Sie rund um die Sozialversicherung wissen sollten

Das Thema Sozialversicherung ist in der Corona-Krise für Unternehmen in mehrfacher Hinsicht bedeutsam. Zum Beispiel ist zu klären, wie mit Krankschreibungen, Entgeltfortzahlung und Verdienstausfall umzugehen ist. Finanziell angeschlagene Unternehmen können außerdem möglicherweise Beiträge für ihre Arbeitnehmer nicht zahlen und müssen Stundungen beantragen.

Gewappnet für die Corona-Krise: Trotz Lockerung – die Psyche bleibt belastet

Erste Lockerungen der Beschränkungen sind ein kleiner Lichtblick in der Corona-Krise. Dennoch: Auch, wenn die Maßnahmen des Gesetzgebers die Bürger schützen sollen, Normalität ist nicht gegeben.

Gewappnet für die Corona-Krise: Minijobber – weniger oder mehr Arbeit?

Unternehmen müssen in Zeiten von Corona so einiges wissen. Was muss zum Beispiel bei Minijobbern beachtet werden? Was ist, wenn sie an Corona erkranken oder in Quarantäne müssen? Welche Regelungen gelten für Minijobber, wenn der Betrieb Kurzarbeit beantragt?

 

Gewappnet für die Corona-Krise: Mietrückstand? Kein Grund zu kündigen.

Damit Mieter in Zeiten der Corona-Krise trotz Gehalts- und Umsatzeinbußen keine negativen Konsequenzen erleiden, wenn sie die Miete nicht mehr zahlen können, hat der Bundestag Ende März ein Gesetz verabschiedet. Mietrückstände sind demnach kein Grund zur Kündigung. Was das im Detail für Mieter und Vermieter bedeutet, klären wir in dieser Podcast-Ausgabe.

Gewappnet für die Corona-Krise: Flüssig bleiben, Liquidität sichern

Die Corona-Krise belastet die Liquidität von Unternehmen. Denn trotz Umsatzausfällen bleiben Fixkosten und Gehaltszahlungen bestehen. Zwar gibt es jetzt viele finanzielle Hilfen, wie Kurzarbeitergeld, Zuschüsse oder zinsfreie Steuerstundungen, doch was jetzt und wie genau gegen den finanziellen Engpass getan werden kann und muss, um das Unternehmen kurz- und mittelfristig zu stabilisieren, erfordert einen genauen Blick. Wie Unternehmen ihre Liquidität sichern und welche Mittel dabei helfen können, besprechen wir in der neuen Podcast-Folge der Hörbar Steuern zur Corona-Krise.

Gewappnet für die Corona-Krise: Stimmungsbild einer Kanzlei

Die Corona-Krise verändert das Arbeiten auch in Kanzleien und die Zusammenarbeit mit deren Mandanten. Digitales Arbeiten und Homeoffice nehmen an Bedeutung zu, weil sie vieles vereinfachen. Wir haben nachgefragt bei einer Steuerberatungskanzlei, wie sie in Zeiten der Krise mit der digitalen Arbeit, den Mandanten und den gegenwärtigen Herausforderungen umgeht. Ein Stimmungsbild in der heutigen Folge des DATEV Podcast.

Gewappnet für die Corona-Krise: Vertretung und Urlaub regeln

In Zeiten der Corona-Krise stehen Unternehmen auch strukturell vor neuen Herausforderungen. Wie können kranke Arbeitnehmer ersetzt werden? Welche Aspekte sind beim unbezahlten Urlaub zu berücksichtigen? Wie kann ein Vertretungskonzept aussehen – und wer kann welche Arbeit übernehmen? Diese und andere Frage klären wir in der heutigen Folge des DATEV Podcast.

Gewappnet für die Corona-Krise: Arbeitsorganisation und mobiles Arbeiten

Unternehmen, Arbeitgeber wie Arbeitnehmer: Sie alle haben unter der Corona-Krise zu leiden. Wie können Betriebe es schaffen, sich in Zeiten der Krise zu organisieren? Home Office und mobiles Arbeiten ist in vielen Unternehmen Brennpunkt. Welche arbeitsrechtlichen Aspekte sind zu beachten, wie können kurzfristig Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt werden und was ist mit dem Datenschutz? Diese und andere Frage klären wir in der heutigen Folge des DATEV Podcast.

Gewappnet für die Corona-Krise: Lohnfortzahlung, Beschäftigungsverbote und Co.

Die Zahl der Corona-Kranken steigt weiter an – und das trifft in jeder Hinsicht auch das Wirtschaftsleben. Neben der individuellen Betroffenheit müssen Fragen geklärt werden, wie im Betrieb mit Infektionsrisiken umgegangen werden muss. Was mit Lohnfortzahlung ist, wann gearbeitet werden darf und wann Beschäftigungsverbote ausgesprochen werden.

Gewappnet für die Corona-Krise: Vorsorge in Unternehmen

Das Coronavirus breitet sich weiter aus und stellt Unternehmen vor die Frage, wie sie ihrer Fürsorgepflicht nachkommen können. Was müssen Arbeitgeber beachten, wenn sie den Betrieb umorganisieren? Wie müssen sie Arbeitnehmer schützen? Diese und andere Fragen klären wir an der Hörbar Steuern.

Gewappnet für die Corona-Krise: Kurzarbeitergeld

Die Corona-Pandemie sorgt dafür, dass das Leben in all seinen Facetten eingeschränkt wird. Doch was bedeutet das genau für Unternehmen und für Kanzleien?

Finally Brexit: Und was jetzt?

Der Brexit ist vollzogen, Großbritannien hat die EU verlassen. Worauf sich Unternehmen und Berater jetzt einstellen sollten – und worauf sie sich schon jetzt vorbereiten können: Das klären wir im DATEV Podcast Hörbar Steuern.

Selbstständig als Freiberufler: Richtig gründen, aber wie?

Was definiert den freien Beruf als solchen und wie werde ich freiberuflich erfolgreich? Wer als Freiberufler ein Unternehmen gründen will, muss sich mit Dingen wie Rechtsformwahl, Kalkulation, finanzielle Unterstützung und Haftung auseinandersetzen. An der Hörbar Steuern – der DATEV Podcast erfahren Sie in der zehnten Folge von Steuerjournalistin Constanze Elter im Gespräch mit Moderator Carsten Fleckenstein, wie Sie die ersten Schritte gehen, ohne zu stolpern.

Fünf Jahre Mindestlohn: eine gemischte Bilanz

Grundsätzlich hat seit fünf Jahren jeder Arbeitnehmer in Deutschland Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn. Zeit, auf die Auswirkungen zu schauen, Zeit, die Streitigkeiten und Kontroversen rund um den Mindestlohn zu beleuchten. Denn es gab viele Befürchtungen, als der Mindestlohn vor fünf Jahren eingeführt wurde. In der neunten Folge von „Hörbar Steuern – der DATEV Podcast“ ziehen wir eine erste Bilanz, sprechen mit Unternehmern und Anwälten über ihre Erfahrungen. Und informieren Sie darüber, worauf Sie in der Praxis achten müssen.

Stress 4.0: Die andere Dimension der Digitalisierung

Die schöne neue Welt der Digitalisierung erleichtert uns das Berufsleben. Immer? Leider nein. Denn bei aller Euphorie darüber, dass viel lästige Routine und Komplexität wegfällt, bedingt Digitalisierung mehr Flexibilität, mehr Anpassung, mehr Zeitdruck. Das kann ein Gefühl von Überforderung erzeugen, was für eine neue Art von Stress sorgt – Stress 4.0. Wie sich das auf die Berufswelt auswirkt, wie Führung und Angestellte damit umgehen können, darüber sprechen wir an der Hörbar Steuern in der achten Folge des DATEV Podcast.

Gesetzesänderungen 2020: Von jedem etwas

Rechtzeitig zum Jahreswechsel hat sich der Gesetzgeber wieder einiges an Rechtsänderungen einfallen lassen. Von A wie Archivierungspflichten bis Z wie Zuschläge für Verpflegungsmehraufwendungen haben wir die wichtigsten Neuerungen des Jahres 2020 für Sie zusammengestellt. Und außerdem gibt es einen kleinen Ausblick auf die Neuregelungen, die Sie ab dem kommenden Jahr erwarten. Über das und mehr informieren wir Sie in der siebten Folge von Hörbar Steuern – der DATEV Podcast.

Weihnachten an der Hörbar

Mögen Sie Punsch? Wir ja weniger, aber das soll nicht allein das Thema in unserer Weihnachtssendung sein. Diesmal ist’s daher weniger fachlich, dafür mehr weihnachtlich. Wir reden übers Christkind, über Weihnachtsgebäck in Europa, wie Sie dem Weihnachtsstress ein Schnippchen schlagen und berichten über einen Besuch in der Museumslebküchnerei des Nürnberger Industriemuseums. Hören Sie rein!

Internationale Steuergestaltungen: Goldfinger war gestern

Ab 2020 müssen grenzüberschreitende Steuergestaltungen der Finanzverwaltung angezeigt werden. Hintergrund ist eine Richtlinie der EU, die zum Jahreswechsel von allen EU-Staaten zum Gesetz gemacht werden muss. Die Regelungen sind ab Juli kommenden Jahres verbindlich anzuwenden. Ob der Gesetzgeber damit Steuervermeidungspraktiken verhindern kann – oder nicht eher über selbstgesteckte Ziele hinausschießt.

Digitaler Nachlass: Unsterblich im Netz?

Der digitale Nachlass ist wie das Erbe von Gegenständen zu behandeln. Wenn der digitale Nachlass aber nicht geregelt ist, kann das unangenehme Konsequenzen für die Hinterbliebenen haben. Und selbst wenn er geregelt ist, heißt das nicht unbedingt, dass Accounts, Konten und Profile sich gleich löschen lassen. Warum es wichtig ist, sich zu Lebzeiten mit dem digitalen Nachlass zu beschäftigen, woran alles gedacht werden sollte und welche Hürden dabei auftauchen können, damit beschäftigt sich die vierte Folge von Hörbar Steuern.

Steuerrecht: Wunsch und Wirklichkeit

BFH-Präsident Rudolf Mellinghoff über unerfüllte Hoffnungen im Steuerrecht: Wie der Bundesfinanzhof (BFH) versucht, die Rechtslage systematisch und klar auszulegen – und wie der Gesetzgeber es trotzdem schafft, das Recht immer komplizierter zu machen: Das erläutert der BFH-Präsident Rudolf Mellinghoff im Gespräch mit Hörbar-Moderatorin Constanze Elter.

Home-Office: Unterschätzt oder überbewertet?

Home-Office – wissen Sie eigentlich, was genau sich hinter diesem Begriff verbirgt? Irgendwie von zu Hause arbeiten, klar. Aber Unternehmen müssen zwischen den unterschiedlichen Formen des mobilen Arbeitens differenzieren, schon rein rechtlich. Interessant außerdem: Wer braucht Home-Office, wer will es – oder vielleicht auch nicht? Was zunächst gut klingt, bewerten Arbeitgeber und Arbeitnehmer durchaus unterschiedlich.

Betriebsprüfung: Was nun?

Wenn das Finanzamt eine Betriebsprüfung ankündigt, werden Unternehmer nervös, manche geraten sogar vielleicht in Panik. Aber das ist gar nicht notwendig – wenn man die Spielregeln kennt und sich gut vorbereitet. Eines ist sicher: Betriebsprüfungen können jeden treffen. Schließlich sollen sich die Betriebsprüfer der Finanzverwaltung darum kümmern, dass Steuern korrekt gezahlt werden. Aber wann kommen die Prüfer tatsächlich? Worauf achten sie besonders? Und was können Sie tun, damit die Prüfung einigermaßen entspannt abläuft?